Heute, 16:38 - Dreambox als Antennenmessgerät (Hein Holz)
Hier ist eine neue Version des Signalfinders.
Es sind alle Funktionen vorhanden, die der Satfinder von DMM hat und noch einige weitere:
- nicht nur für DVB-S, sondern auch für DVB-C und DVB-T
- Anzeige des Phasensterns (Konstellationsdiagramm) für DVB-S und DVB-C
- das laufende Programm wird beim Start des Plugins nicht unterbrochen, sondern erst dann, wenn sich an den Transponderdaten etwas ändert.
Damit ist es ein vollständiger Ersatz des Satfinders. Diese neue Version ersetzt auch die Plugins "Satscan" und "Cablescan" von mir.
Die Scan-Funktion und die Einstellung "vordefinierte Transponder" liest die Transponderdaten aus den Dateien satellites.xml, terrestrial.xml und cables.xml im Verzeichnis /etc/tuxbox. Damit die Datei cables.xml überhaupt eingelesen werden kann, muss zuvor unter Einstellungen->Kanalsuche->Tuner-Einstellungen->Typ der Kanalsuche "Provider" eingestellt sein. Ich habe hier mal eine cables.xml angehängt, wo ich für Kabel Deutschland alle irgendwo verwendeten Kanäle eingefügt habe, auch die für Internet.
Bei DVB-T muss unter Tuner-Einstellungen eine Region ausgewählt werden. Damit der Scan nicht zu lange dauert, empfehle ich, alle Kanäle außerhalb des Bereichs von 470-790 MHz zu löschen.
Für DVB-S empfehle ich die E2-satellites-xml von Reinh@rd.
Ich habe mir ein Antennmesgerät "Satlink WS-6936" ausgeliehen und konnte dadurch die Signalstärkeanzeige für den Tuner BCM 4505 noch etwas korrigieren und für den DVB-T-Modus des CXD1981 eine SNR-Anzeige in dB einbauen. [zum Beitrag]
Hier ist eine neue Version des Signalfinders.
Es sind alle Funktionen vorhanden, die der Satfinder von DMM hat und noch einige weitere:
- nicht nur für DVB-S, sondern auch für DVB-C und DVB-T
- Anzeige des Phasensterns (Konstellationsdiagramm) für DVB-S und DVB-C
- das laufende Programm wird beim Start des Plugins nicht unterbrochen, sondern erst dann, wenn sich an den Transponderdaten etwas ändert.
Damit ist es ein vollständiger Ersatz des Satfinders. Diese neue Version ersetzt auch die Plugins "Satscan" und "Cablescan" von mir.
Die Scan-Funktion und die Einstellung "vordefinierte Transponder" liest die Transponderdaten aus den Dateien satellites.xml, terrestrial.xml und cables.xml im Verzeichnis /etc/tuxbox. Damit die Datei cables.xml überhaupt eingelesen werden kann, muss zuvor unter Einstellungen->Kanalsuche->Tuner-Einstellungen->Typ der Kanalsuche "Provider" eingestellt sein. Ich habe hier mal eine cables.xml angehängt, wo ich für Kabel Deutschland alle irgendwo verwendeten Kanäle eingefügt habe, auch die für Internet.
Bei DVB-T muss unter Tuner-Einstellungen eine Region ausgewählt werden. Damit der Scan nicht zu lange dauert, empfehle ich, alle Kanäle außerhalb des Bereichs von 470-790 MHz zu löschen.
Für DVB-S empfehle ich die E2-satellites-xml von Reinh@rd.
Ich habe mir ein Antennmesgerät "Satlink WS-6936" ausgeliehen und konnte dadurch die Signalstärkeanzeige für den Tuner BCM 4505 noch etwas korrigieren und für den DVB-T-Modus des CXD1981 eine SNR-Anzeige in dB einbauen. [zum Beitrag]