Kann man so machen, muss man aber nicht
Ich würde eher dazu tendieren, als Verteiler spezielle Unicable Splitter zu verwenden (ohne Dioden) und dafür aber die Anschlussdosen zu tauschen, gegen "echte", bereits diodenentkoppelte Enddosen (keine Stichdosen) mit einer humanen Anschlussdämpfung von -7dB.
Dosen:
Axing SSD 5-07 oder Jultec JAD307TRS (baugleich)
Splitter/Satverteiler:
Kathrein EBC110 (2-fach)
Kathrein EBC114 (4-fach)
Im Wohnzimmer, wo aktuell zwei Leitungen belegt/genutzt sind, reicht ja dann in Zukunft eine Leitung für die DM920, sprich es kann die Twin-Stichdose rausfliegen und dafür ebenfalls eine Single Anschlussdose (siehe oben) verbaut werden
Der Multischalter muss in den Potentialausgleich einbezogen werden, genauso wie die kommenden und abgehenden Satleitungen. Dieser Potentialausgleich muss so ausgeführt sein, dass wenn Bauteile mal getauscht werden sollen, der Potentialausgleich trotzdem weiterhin erhalten bleibt und die Schutzfunktion nicht unterbrochen wird
Ich persönlich würde in diesem Fall eher zum TechniSat oder Kathrein Schalter neigen. Eine qualitativ noch bessere Variante, vermutlich ebenso teurere, wäre der Jultec JPS0502-16MN ebenfalls mit 2 Unicable Ausgängen und insgesamt 2x 16 SCR/UB